Fachschule für Agrarwirtschaft Herford / Ref. 31 der LWK NRW

Neuer Pflanzenbau- und Pflanzenschutzratgeber 2006 ist da!

  • hochaktuelle Pflanzenbau und Pflanzenschutzinfos für alle wichtigen Kulturen
  • Anwendungshinweise zu neuen Pflanzenschutzmitteln, Komplettübersichten mit vergleichenden Wertungen aller wichtigen Pflanzenschutzmittel, aktuelle Versuchsauswertungen, aktuelle Anbau-, Sortenempfehlungen und vieles mehr
  • ca. 300 Seiten, DIN A5-Taschenbuch-Format
  • gehört in die Hand jedes Praktikers und Beraters!
  • Preis nur 10 Euro (incl. Versandkosten)
Hier können Sie den Ratgeber 2006 sofort bestellen:
          Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
          Referat Landbau und Pflanzenschutz / Frau Albrink
          Nevinghoff 40, 48147 Münster
          Tel. (Mo. bis Fr.  8.30 bis 12.00 Uhr): 0251 2376 655
          eMail: angelika.albrink@lk-wl.nrw.de (Versandadresse nicht vergessen!)
          Sollten Sie Frau Albrink einmal nicht erreichen, leiten wir Ihre Bestellung gern weiter:
          Fachschule für Agrarwirtschaft Herford (Schulbüro, Frau Schwalowski)
          Tel. (Mo. bis Fr.  8.00 bis 12.00 Uhr: 05221 5977  51
          eMail Herr Drangmeister: hinrich@netz2.de (Versandadresse nicht vergessen!)
   
Schlagkartei Acker-Info  (Klicken Sie auf das Bild)
einfach • preiswert • praxisgerecht

Acker-Info ist eine preiswerte, einfach zu bedienende Schlagkartei,
auf der Basis der Tabellenkalkulation Excel, mit deren Hilfe Sie:

  • Saat, Düngung, Pflanzenschutz und Ernte einfach und übersichtlich dokumentieren,
  • Maßnahmen im Marktfruchtbau auf ihre Wirtschaftlichkeit hin prüfen,
  • eine schlagspezifische Nährstoffbilanz auf Basis der Bodenuntersuchung
  • und einfache Auswertungen , wie z.B. eine Schlagübersicht oder Listen mit den verbrauchten Betriebsmitteln erstellen können.

Ziel ist es, dem Landwirt ein einfaches und preiswertes Aufzeichnungssystem für die laufenden produktionstechnischen Maßnahmen eines Jahres an die Hand zu geben.

   
  
 

Pflanzenbau- und Pflanzenschutzratgeber 2000 ("alte" Version)

Die ca. 270 Seiten des von den Mitarbeitern des Ref. 31 der Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe erstellten Pflanzenbau- und Pflanzenschutzratgebers 2000 stehen im Adobe Acrobat pdf-Format kostenlos zum Download bereit. Um die Dateien nutzen zu können, müssen Sie sich anmelden und erhalten dann einen Benutzernamen und ein Kennwort. Außerdem müssen Sie den kostenlos über das Internet ladbaren Acrobat Reader auf Ihrem Rechner installieren (einen Verweis/Link zum Download des Acrobat Readers erhalten Sie nach der Anmeldung).
Neben der vollständigen Version des Ratgebers (Download 2,2 MB, Suchindex 0,9 MB) bieten wir Ihnen die einzelnen Kapitel auch in kleineren Teilen zum Download an. Da die Kapitel in sich geschlossene Einheiten darstellen, können sie auch für sich genutzt werden, wenn Sie die Empfehlungen zum Pflanzenbau- und Pflanzenschutz nur für bestimmte Kulturen oder Themenbereiche benötigen.
 
raute_ro.gif (111 Byte)zur Anmeldung und Passwortvergabe
raute_ro.gif (111 Byte)Noch Fragen??? Hier klicken und eMail an Herrn Drangmeister schicken!
 
Inhaltsverzeichnis des Ratgebers 2000
1.  Fruchtfolge
2.  Vor- und Nachteile verschiedener Fruchtarten
3.  Bodenbearbeitung
3.1  Ziele der standortangepaßten Bodenbearbeitung
3.2  Bodenbearbeitungsverfahren
3.3  Standortangepasste Bodenbearbeitung
3.4  Bodenverdichtungen und Bodenerosion

4.  Düngung
4.1 Bodenuntersuchung als Grundlage
4.2 Kalkung
4.3 Grunddüngung mit Phosphat, Kali, Magnesium
4.4 Spurenelement- und Natriumdüngung
4.5 Wirtschaftsdünger und Sekundärrohstoffdünger

5.  Allgemeiner Pflanzenschutz
5.1 Neues Pflanzenschutzgesetz und Grundregeln für den Pflanzenschutz
5.2 Kontrollwerkstätten für Pflanzenschutzgeräte
5.3 Düsenauswahl für den Pflanzenschutz
5.4 Entwicklungsstadien der Kulturpflanzen
5.5 Neue Pflanzenschutzmittel 1999

6.  Getreidebau
6.1  Sorten, Saatzeiten, Saatstärken
6.1.1  Wintergetreide
6.1.2  Sommergetreide
6.2 N-Düngung
6.3  Schwefeldüngung

6.4 Unkrautbekämpfung im Getreide
6.4.1  Herbstanwendung im Wintergetreide
6.4.2  Frühjahrsanwendung im Wintergetreide
6.4.3  Versuchsergebnisse Wintergetreide 1998/99
6.4.4  Frühjahrsanwendung im Sommergetreide
6.4.5  Bekämpfung von Disteln und Flughafer
6.4.6  Queckenbekämpfung in Getreide
6.4.7  Umbruchentscheidung und Nachbau bei Getreideumbruch

6.5 Pilzkrankheiten im Getreide
6.5.1  Winterweizen
6.5.2  Wintergerste
6.5.3  Roggen
6.5.4  Triticale
6.5.5 Fungizide im Sommergetreide
6.5.6 Versuchsergebnisse Getreidekrankheiten 1998/99
6.5.7 Beizung des Wintergetreides
6.5.8 Versuchsergebnis 1998/99 mit Jockey-Beize
6.5.9 Beizung des Sommergetreides

6.6  Schädlinge im Getreide
6.6.1  Brachfliege
6.6.2  Sattelmücken
6.6.3  Gelbe und Orangerote Weizengallmücke
6.6.4  Getreidehähnchen
6.6.5  Getreideblattläuse

6.7   Wachstumsregler in Getreide
6.7.1  Winterweizen
6.7.2  Winterroggen
6.7.3  Triticale
6.7.4  Wintergerste
6.7.5  Versuchsergebnisse Wachstumsregulatoren in Getreide 1998/99

7  Mais
7.1  Siloreife Mais
7.2  Mais-Bestandesdichte optimieren
7.3  N-Düngung
7.4  Unterfußdüngung
7.5  Unkrautbekämpfung Mais
7.6  Krankheiten beim Mais
7.7  Schädlinge beim Mais

8  Winterraps
8.1  Sorten, Saatzeiten, Saatstärken
8.2  N-Düngung
8.3  Schwefeldüngung
8.4  Unkrautbekämpfung Winterraps
8.5 Krankheiten beim Raps
8.5.1  Falscher Mehltau
8.5.2  Kohlhernie 186
8.5.3  Weißstengeligkeit oder Rapskrebs
8.5.4  Phoma Wurzelhals- und Stengelfäule
8.5.5  Cylindrosporium
8.6  Schädlinge im Raps
8.6.1  Erdflöhe
8.6.2  Rapsstengelrüßler und Kohltriebrüßler
8.6.3  Rapsglanzkäfer
8.6.4  Kohlschotenrüßler
8.6.5  Kohlschotenmücke
8.6.6  Rübsenblattwespe oder Kohlrübenblattwespe
8.6.7  Ackerschnecken

9  Zuckerrüben
9.1  Sorten, Aussaat, Ernte
9.2  N-Düngung
9.3  Futterrübenanbau
9.4  Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben
9.5  Krankheiten bei Zuckerrüben
9.5.1  Cercospora und Ramularia-Blattfleckenkrankheit
9.5.2  Viröse Vergilbung
9.5.3  Wurzelbrand
9.5.4  Rhizomania (Viröse Wurzelbärtigkeit)
9.6  Schädlinge bei Rüben
9.6.1  Rübennematode (Rübenzystenälchen)
9.6.2  Drahtwürmer
9.6.3  Springschwänze (Collembolen)
9.6.4  Moosknopfkäfer
9.6.5  Rübenfliege
9.6.6  Blattläuse

10  Kartoffeln
10.1  Kenndaten des Kartoffelbaus
10.2  Unkrautbekämpfung in Kartoffeln
10.3  Krautabtötung in Kartoffeln
10.4  Kartoffelkrankheiten
10.4.1  Rhizoctonia solani (Wurzeltöterkrankheit)
10.4.2  Silberschorf
10.4.3  Trockenfäule
10.4.4  Schwarzbeinigkeit bzw. Knollennaßfäule
10.4.5  Kartoffelschorf
10.4.6  Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans)
10.4.7  Viruskrankheiten
10.4.8  Eisenfleckigkeit oder Stippigkeit
10.5  Schädlinge in Kartoffeln
10.5.1  Kartoffelnematode
10.5.2  Drahtwürmer
10.5.3  Erdraupen
10.5.4  Kartoffelkäfer
10.5.5  Blattläuse

11   Körnerleguminosen
11.1  Sorte, Saatzeit, Saatstärke
11.2  Unkrautbekämpfung in Körnerleguminosen
11.3  Krankheiten bei Körnerleguminosen
11.4  Schädlinge in Leguminosen

12   Dauergrünland
12.1  Sorten, Ansaat
12.2  Hinweise zur Grünlandverbesserung
12.3  Stickstoffdüngung Grünland
12.4  Unkrautbekämpfung
12.5  Schädlinge im Grünland

13   Ackerfutterbau und Zwischenfruchtanbau

14  Silierung und Futterqualität

15  Adressen und Telefonnummern
raute_ro.gif (111 Byte)zur Anmeldung und Passwortvergabe

Seitenanfang   Homepage